Was sind interne Verlinkungen? Bei internen Verlinkungen handelt es sich um Links, die innerhalb der Webseite gesetzt werden. Diese Links helfen dem User, sich auf der Homepage zurecht zu finden und von Unterseite zu Unterseite zu wechseln. Im besten Fall ist jede Unterseite mit mehreren anderen Unterseiten der Homepage verlinkt, sodass sich im Hintergrund der Website ein Netz bildet.
Doch warum sollte man interne Verlinkungen setzen? Warum sind interne Verlinkungen wichtig? Diese Frage stellen sich alle, die ihre Webseite für die Suchmaschinen optimieren möchten. Links innerhalb der Webseite helfen nicht nur dem User sich zu Recht zu finden, sondern auch den Suchmaschinen. Mit Hilfe dieser SEO-Methode kann eine Suchmaschine erkennen, welche Unterseite besonders wichtig ist.
Interne Links können im Menü, im Content, in der Sidebar oder im Footer gesetzt werden – überall dort, wo Text verlinkt werden kann. Möchte man einen internen Link setzen, ist es wichtig, dies mit einem bestimmten System zu tun. Schließlich sollen interne Links User und Suchmaschinen nicht verwirren, sondern die Seite übersichtlicher gestalten.
Interne Links sollten nicht mit der Domain im Text integriert werden, sondern über einen Ankertext verlinkt werden. So wissen Besucher und Suchmaschinen direkt, um welches Thema es bei der Verlinkung geht. Der Ankertext sollte das Keyword sein, auf das auch die verlinkte Seite optimiert wurde.
Beispiel: (…)In unserem Onlineshop erwartet Sie eine große Auswahl an Schuhen. Rote Schuhe und blaue Schuhe für jeden Anlass können Sie bei uns kaufen.(…)
Hier sollten die Keywords „rote Schuhe“ auf die Unterseite „rote Schuhe“ verlinkt werden und „blaue Schuhe“ entsprechend auf die Unterseite „blaue Schuhe“.
So weiß der Besucher sofort, dass er weitere Informationen zu roten bzw. blauen Schuhen erhält, wenn er den Verlinkungen folgt.
Seiten, zu denen Sie Rankings erzielen möchten, sollten von der Startseite schnell erreichbar sein. Das heißt ein, maximal zwei Klicks entfernt sein. Die Linkkraft lässt nach, je weiter eine Unterseite von der Startseite entfernt ist. Wie Sie eine möglichst hohe Linkkraft auf möglichst viele Unterseiten übertragen?
Im Fließtext sollten Sie maximal 2-3 Verlinkungen setzen, sonst wird der Text unübersichtlich. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, möglichst viele Unterseiten ins Ranking zu bringen: Machen Sie eine Übersicht der relevanten Unterseiten zu einem Thema im Footer oder in der Sidebar. So können Sie alle relevanten Unterseiten aufführen und verlinken.
Beispiel: Im Footer platzieren Sie einen Kasten mit dem Thema Schuhsortiment. Darunter führen Sie nun alle relevanten Unterseiten auf und verlinken diese mit der entsprechenden Webunterseite:
Schuhsortiment
Content Links werden im Fließtext gesetzt und sollten immer ein Keyword als Ankertext haben. Wichtig: Verlinken Sie niemals ein und dieselbe Seite über unterschiedliche Ankertexten. Wenn Sie von „rote Schuhe“ auf der Unterseite zu roten Schuhen landen, aber auch von „blaue Schuhe“ dorthin verlinken, ist das für Besucher irreführend. Für die Suchmaschinenoptimierung schießen Sie sich damit ebenfalls ein Eigentor.
Setzen Sie Content Links immer im oberen Drittel eines Textes und immer nur an Stellen, wo es sinnvoll ist.
5 wichtige Tipps auf einen Blick: